ERP Software Berater Logo ERP Scout weiß
Top ERP Anbieter Siegel für alle Branchen
ERP Projektteam im Meeting vor einem Dashboard auf einem großem Bildschirm

ERP Consulting: Warum Unternehmen auf unabhängige ERP Berater setzen

Eine freundliche ERP Beraterin berät Kunden bei einem Meeting
Die Zusammenarbeit mit einem kompetenten ERP-Berater steigert die Effizienz Ihres Unternehmens

ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) spielen in vielen Unternehmen die zentrale Rolle bei der Verwaltung von Geschäftsprozessen und der Integration von Abteilungen und Funktionen. Die Implementierung eines ERP-Systems ist jedoch eine komplexe und herausfordernde Aufgabe, die Expertenwissen erfordert. Ein ERP-Berater unterstützt Unternehmen bei der Auswahl, Implementierung und Optimierung von ERP-Systemen und stellt sicher, dass diese den individuellen Anforderungen und Zielen des Unternehmens entsprechen.

In diesem Artikel werden wir erläutern, was ein ERP-Berater ist und welche Vorteile die Zusammenarbeit mit einem solchen Berater für Unternehmen hat. Wir werden auch darauf eingehen, wie man den richtigen ERP-Berater auswählt und welche Faktoren eine erfolgreiche ERP-Auswahlberatung ausmachen.

55866e05deee43d4950f09975287ef46 1 ERP Scout
Inhalt

Die Rolle eines ERP-Consultants

Ein ERP-Berater ist ein Experte, der Unternehmen bei der Auswahl, Implementierung und Optimierung von ERP-Systemen unterstützt. Der Berater verfügt über umfangreiches Wissen und Erfahrung in Bezug auf ERP-Systeme und Geschäftsprozesse und kann Unternehmen dabei helfen, die richtige ERP Softwarelösung auszuwählen und zu implementieren.

Ein unabhängiger ERP-Berater punktet durch seine Objektivität, da er Unternehmen unabhängig von einem bestimmten ERP-System oder Anbieter berät. Er kann Unternehmen bei der Analyse ihrer Geschäftsprozesse unterstützen, um die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens zu verstehen und die richtige Softwarelösung auszuwählen.

Die Rolle eines ERP-Beraters umfasst folgende Aufgaben:

Analyse der Geschäftsprozesse: Der Berater führt eine gründliche Analyse der Geschäftsprozesse des Unternehmens durch, um die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zu verstehen. Dabei geht es nicht nur um die aktuellen Prozesse, sondern auch um darum, künftige Anforderungen gleich mitzudenken, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Das Ergebnis dokumentiert der Consultant in einem Lastenheft.

Auswahl von ERP-Systemen: Auf der Grundlage der Geschäftsprozessanalyse wählt der Berater das passende ERP-System aus, das die Anforderungen des Unternehmens am besten abbildet. Dies beinhaltet Analysegespräche mit potentiellen Anbietern, die Evaluierung der ERP Systeme und der Implementierungspartner, das Prüfen von Kundenreferenzen und das Aushandeln des Pflichtenhefts und der Verträge.

Implementierung von ERP-Systemen: Der Berater unterstützt das Unternehmen bei der Implementierung des ERP-Systems, indem er sicherstellt, dass die spezifischen Anforderungen des Unternehmens umgesetzt werden und der Echtstart reibungslos verläuft. Dies betrifft alle Projektphasen vom Prototyping über Testphase und Konfiguration bis hin zu Schulungen und Going Live.

Optimierung von Geschäftsprozessen: Der ERP Consultant legt seinen Fokus auf die Optimierung von Geschäftsprozessen, damit das Unternehmen das volle Potenzial des ERP-Systems ausschöpft.

Gantt Diagramm eines Projektplans zur Einführung eines ERP System bei einem mittelständischen Unternehmen
Sie entscheiden, welche Funktionen ein ERP-Consultant in Ihrem ERP Projekt übernimmt und generieren dadurch den größtmöglichen Mehrwert für Ihr Unternehmen

In vielen Projekten ist die Rolle des ERP-Beraters von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Implementierung des ERP-Systems. Der Berater kann sicherstellen, dass das ERP-System den individuellen Anforderungen des Unternehmens entspricht und zu einer effizienteren und produktiveren Arbeitsweise führt.

Welche der oben genannten Aufgaben vom ERP-Consultant im Projekt übernommen werden, entscheidet natürlich jedes Unternehmen selbst. Das hängt von der Komplexität des Projekts ab, aber auch davon, welche Skills die eigenen Mitarbeiter haben und wieviel Zeit sie bekommen, um das Projekt aktiv mitzugestalten.

Schauen Sie sich unsere Leistungen an oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.

Vorteile der Zusammenarbeit mit einem ERP-Berater

Die Zusammenarbeit mit einem ERP-Berater bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt:

Objektivität: Ein unabhängiger ERP-Berater zeichnet sich durch seine Objektivität aus, da er unabhängig von einem bestimmten ERP-System oder Anbieter ist. Er stellt so sicher, dass das Unternehmen eine Softwarelösung erhält, die seinen individuellen Anforderungen entspricht und nicht von den Interessen eines Anbieters beeinflusst wird.

Risikominimierung: Ein ERP-Berater verfügt über umfangreiches Wissen und Erfahrung mit ERP-Systemen und Geschäftsprozessen. Er analysiert und kategorisiert die komplexen Anforderungen des Unternehmens an ein ERP-System und reduziert die Risiken in einem ERP-Projekt auf ein Minimum.

Zeitersparnis: Die Zusammenarbeit mit einem ERP-Berater schont interne Ressourcen und beschleunigt merklich den Implementierungsprozess. Der Berater stellt auch sicher, dass das ERP-System von Anfang an richtig implementiert wird, was langfristig Zeit und Kosten spart.

Mittelständische Unternehmen können ihre ERP-Systemimplementierung durch den Einsatz von ERP-Consultants erheblich beschleunigen und ein neues ERP-System beispielweise innerhalb von 6 – 9 Monaten erfolgreich implementieren, anstatt der benötigten 12 – 16 Monate nur mit eigenen Ressourcen.

BEISPIEL

Kosteneinsparungen: Ein ERP-Berater reduziert auch die Kosten für die Implementierung und Optimierung des ERP-Systems. Durch die Zusammenarbeit mit einem Berater können Unternehmen sicherstellen, dass sie die passende Softwarelösung erhalten und unnötige Ausgaben vermeiden.

Unternehmen in der Industrie können beispielsweise durch den Einsatz eines ERP-Beraters die Lieferkettenprozesse optimieren und die damit verbundenen Kosten deutlich senken. Lieferzeiten werden verkürzt und es wird eine höhere Effizienz bei der Lagerverwaltung erreicht. Dies kann zu einer jährlichen Kosteneinsparung von mehreren Hunderttausend Euro führen und gleichzeitig zu einer Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch pünktlichere Lieferungen.

BEISPIEL

Verbesserung der Geschäftsprozesse: Durch die Zusammenarbeit mit einem ERP-Berater kann das Unternehmen seine Geschäftsprozesse optimieren und effizienter gestalten. Der Consultant konzentriert sich darauf, die Arbeitsprozesse zu automatisieren und zu vereinfachen, was zu einer höheren Produktivität und einem besseren Kundenservice führt.

Unternehmen jeglicher Größe optimieren durch den Einsatz eines ERP-Beraters ihre Geschäftsprozesse. Durch die Analyse der bestehenden Prozesse und der Einführung eines neuen ERP-Systems können Unternehmen die Produktionskapazität steigern, die Bestellungsabwicklung beschleunigen und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Dadurch können Unternehmen ihre Umsätze steigern und ihre Marktposition stärken.

BEISPIEL
Diagramm zur Business Strategie bei der ERP Beratung zur Einführung eines ERP Systems
ERP-Berater optimieren die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens und begleiten die Einführung eines neuen ERP Systems

Insgesamt bietet die Zusammenarbeit mit einem ERP-Berater Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, die dazu beitragen, den Erfolg der Implementierung eines ERP-Systems sicherzustellen und das Unternehmen effizienter und produktiver zu machen.

Top 5 ERP Systeme

Ermittelt die Top 5 ERP Systeme maßgeschneidert für euer Unternehmen aus mehr als 700 Anbietern.

Zwei Mitarbeiter in einem Café schauen auf ihr Tablet und freuen sich über das optimale ERP System

Rund 500 Unternehmen jährlich nutzen unsere effizienten Services und Tools bei ihrer ERP Software Auswahl.

Fragen? Schreibt uns über unser Kontaktformular

Null Kosten. Null Risiko. 100% Nutzen.

Beispiel Report zu den Top 5 ERP Systemen für euer Unternehmen

Beispiel Report

Maßgeschneidert für euer Unternehmen

VORBEREITUNG: Anforderungsprofil (grob) oder Lastenheft (ausführlich) herunterladen und die benötigten Funktionen auswählen

ANFRAGE: Kostenlose Anfrage über das obige Online-Formular absenden und dabei das Anforderungsprofil oder Lastenheft hochladen

ERGEBNIS: Unsere Berater selektieren in einem mehrstufigen Qualifizierungs-Verfahren die Top 5 aus mehr als 700 ERP Anbietern und senden Ihnen das Ergebnis als Report zu

Wie wählt man den richtigen ERP-Consultant aus?

Die Wahl des richtigen ERP-Beraters ist natürlich eine Herausforderung. Hier sind einige Tipps, die bei der Auswahl des richtigen ERP-Beraters helfen können:

Know-How: Es ist wichtig, dass der ERP-Berater über umfangreiche Erfahrung und Fachwissen in Bezug auf ERP-Systeme und Geschäftsprozesse verfügt.

Unabhängigkeit: Ein unabhängiger ERP-Berater sollte keine Verbindungen zu bestimmten ERP-Systemen oder Anbietern haben. Dies stellt sicher, dass der Berater objektiv und unvoreingenommen beraten kann.

Persönlichkeit: Die Zusammenarbeit mit einem ERP-Berater erfordert eine gute Zusammenarbeit. Es ist daher wichtig, dass der Berater über eine passende Persönlichkeit und Arbeitsweise verfügt, die zum Unternehmen passt.

Erfolgsbilanz: Unternehmen sollten nach Referenzen und Erfolgsgeschichten des ERP-Beraters fragen, um sicherzustellen, dass er in der Lage ist, den Implementierungsprozess erfolgreich abzuschließen.

Kosten: Die Kosten für die Zusammenarbeit mit einem ERP-Berater können je nach Erfahrung und Fachwissen variieren. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie ein Budget für die Zusammenarbeit haben und im Voraus die Kosten und Leistungen des Beraters klären.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Unternehmen sicherstellen, dass sie den richtigen ERP-Berater auswählen, der in der Lage ist, sie bei der Auswahl und Implementierung des richtigen ERP-Systems zu unterstützen.

Das folgende englische Video beschreibt, warum die Unabhängigkeit und das Know-How von ERP-Consultants unverzichtbar für Unternehmen sind. “Dont’t force a square package into a round hole”:

Lernen Sie uns kennen: Schauen Sie sich unsere Leistungen an oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.

Inhouse-ERP-Consultants vs. externe ERP-Consultants

Ab einer gewissen Unternehmensgröße stellt sich die Frage, ob ein Inhouse-ERP-Berater, also eigenes Personal, das die Rolle des ERP Consultants übernimmt, nicht zielführender ist als die Beauftragung externer Ressourcen. Wir haben die Vorteile und Nachteile beider Varianten im direkten Vergleich hier gegenübergestellt:

Vorteile von Inhouse-ERP-Consultants

Verständnis des Unternehmens: Inhouse-ERP-Consultants haben ein tiefes Verständnis für die Geschäftsprozesse und die Anforderungen des Unternehmens und stellen daher Lösungen bereit, die speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der Nutzer zugeschnitten sind.

Entscheidungsprozess: Die Inhouse-ERP-Consultants haben die volle Kontrolle über die ERP-Implementierung und treffen schnell Entscheidungen, ohne auf externe Berater warten zu müssen.

Investition: Durch die Einstellung von Inhouse-ERP-Consultants investiert das Unternehmen langfristig in die Kompetenzen und das Wissen seiner Mitarbeiter.

Nachteile von Inhouse-ERP-Consultants

Kosten: Die Einstellung von Inhouse-ERP-Consultants kann hohe Kosten verursachen, insbesondere wenn das Unternehmen nicht genügend Projekte hat, um das Personal voll auszulasten.

Know-How: Inhouse-ERP-Consultants verfügen möglicherweise nicht über das gleiche Fachwissen wie externe Berater, die sich ausschließlich auf ERP-Projekte spezialisieren.

Perspektive:  Inhouse-ERP-Consultants fällt es möglicherweise schwerer, die Vorteile der ERP-Systeme aus einer erhöhten Perspektive zu sehen und zu nutzen.

Vorteile von externen ERP-Consultants

Know-How: Externe ERP-Consultants verfügen über spezialisierte Expertise, die sich auf die Implementierung von ERP-Systemen konzentriert, und können daher schneller und effektiver arbeiten.

Perspektive: Externe ERP-Consultants haben eher eine objektive Sichtweise auf das Projekt, da sie nicht mit dem Unternehmen verbunden sind und daher keine persönlichen oder politischen Interessen haben.

Flexibilität: Externe ERP-Consultants können je nach Bedarf des Unternehmens ein- und aussteigen und können daher bei Bedarf schnell auf Veränderungen reagieren.

Nachteile von externen ERP-Consultants

Verständnis des Unternehmens: Externe ERP-Consultants haben möglicherweise nicht das gleiche Verständnis für die Geschäftsprozesse und die Anforderungen des Unternehmens wie Inhouse-Consultants. Dieses betriebsspezifische Wissen müssen externe Berater erst aufbauen.

Entscheidungsprozess: Das Unternehmen kann von externen Beratern abhängig werden und hat möglicherweise nicht immer die volle Kontrolle über den Entscheidungsprozess.

Kosten: Externe ERP-Berater mögen je nach Einsatz höhere Kosten als Inhouse-ERP-Berater erzeugen und das Unternehmen muss gegebenenfalls zusätzlich Reisekosten und Unterkunft bezahlen.

Die Wahl zwischen Inhouse- und externen ERP-Consultants hängt, wie fast immer in diesem komplexen Bereich, von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens ab. Ein Unternehmen sollte die Vor- und Nachteile daher sorgfältig abwägen, bevor es eine Entscheidung trifft.

Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche ERP-Auswahlberatung

Eine erfolgreiche ERP-Auswahlberatung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Erfolgsfaktoren, die Unternehmen bei der Auswahl des richtigen ERP-Systems unterstützen können:

Klare Geschäftsziele: Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre Geschäftsziele klar definieren, bevor sie mit der Auswahl eines ERP-Systems beginnen. Der ERP-Berater sollte die Ziele des Unternehmens verstehen und in der Lage sein, ein System zu empfehlen, das diese Ziele unterstützt.

Realistische Erwartungen: Die Erwartungen an das neue ERP-System sollten realistisch sein. Der Berater sollte Unternehmen darüber aufklären, was sie von dem neuen System erwarten können und was nicht möglich ist. Es gibt leider keine “eierlegende Wollmilchsau”.

Effektive Schulung: Eine intensive Schulung der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg der ERP-Implementierung. Der Berater achtet auf ausreichende Schulungen im Projekt, damit die Mitarbeiter das neue System effektiv nutzen können.

Effektive Kommunikation: Eine effektive Kommunikation zwischen dem ERP-Berater und dem internen Projektteam ist entscheidend für den Erfolg der Implementierung. Der Berater sollte in der Lage sein, klare und verständliche Informationen zu liefern und das Unternehmen kontinuierlich über den Implementierungsprozess auf dem Laufenden halten.

Kontinuierliche Betreuung: Eine kontinuierliche Unterstützung durch den ERP-Berater nach der Implementierung des Systems kann dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Der Berater ist in der Lage sein, Unterstützung bei Fragen oder Problemen anzubieten, die nach der Implementierung auftreten.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Unternehmen sicherstellen, dass sie das richtige ERP-System auswählen und implementieren, das ihre Geschäftsprozesse und Ziele unterstützt. Ein erfahrener ERP-Berater kann Unternehmen dabei helfen, diese Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen und eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.

Fazit

ERP-Beratung ist ein wichtiger Baustein für Unternehmen, die eine neue ERP-Software implementieren oder ihre bestehende Software optimieren möchten. Die Unterstützung eines erfahrenen und unabhängigen ERP-Beraters kann den Entscheidungsprozess erleichtern und das Risiko von Fehlentscheidungen signifikant reduzieren. ERP-Berater helfen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, ihre Projekte zu beschleunigen und ihre Effizienz und Produktivität zu steigern.

Wählen Sie den richtigen Partner für ERP-Consulting aus. Eine erfolgreiche ERP-Beratung steigert die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens und unterstützt die langfristige Geschäftsentwicklung.

Lernen Sie uns kennen: Schauen Sie sich unsere Leistungen an oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.

dunkelblauer Hintergrund

Top 5 ERP Systeme

Ermittelt die Top 5 ERP Systeme maßgeschneidert für euer Unternehmen aus mehr als 700 Anbietern.

Zwei Mitarbeiter in einem Café schauen auf ihr Tablet und freuen sich über das optimale ERP System

Rund 500 Unternehmen jährlich nutzen unsere effizienten Services und Tools bei ihrer ERP Software Auswahl.

Fragen? Hier Kennenlern-Termin vereinbaren oder per Kontaktformular

Null Kosten. Null Risiko. 100% Nutzen.

Beispiel Report zu den Top 5 ERP Systemen für euer Unternehmen

Beispiel Report

Maßgeschneidert für euer Unternehmen

VORBEREITUNG: Anforderungsprofil (grob) oder Lastenheft (ausführlich) herunterladen und die benötigten Funktionen auswählen

ANFRAGE: Kostenlose Anfrage über das obige Online-Formular absenden und dabei das Anforderungsprofil oder Lastenheft hochladen

ERGEBNIS: Unsere Berater selektieren in einem mehrstufigen Qualifizierungs-Verfahren die Top 5 aus mehr als 700 ERP Anbietern und senden Ihnen das Ergebnis als Report zu

Scroll to Top
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner